

Aus: Trennwand-News Nr. 2 / 2014
Unser passendes Produkt:
Glastrennwandsystem TW 4000 mit Schattenfugen-Optik.
Mit einer Doppelverglasung der Elemente und Bodensenkdichtungen an den Ganzglastürblättern wurden auch Ansprüche an die akustische Dämmung erfüllt.
Das System bot hierfür die ausreichende Flexibilität für unterschiedliche Raumhöhen.
Die guten Kombinationsmöglichkeiten von geschlossenen und verglasten Elementen runden das Raumnutzungskonzept nach oben hin ab und sorgen für Zufriedenheit bei Planern und Nutzern.
Aus: Trennwand-News Nr. 2 / 2014
Unsere optimale Lösung:
KS 100 mit erhöhtem Schallschutz.
Zwischen zwei Hallenträgern war passgenau eine doppelstöckige Kabine zu planen und zu errichten.
Da in der gleichen Halle mehrere Blechstanzen mit großem Lärm arbeiten, wurden auch besondere Ansprüche an die Schalldämmung gestellt.
Durch die besondere Auswahl und Kombination mehrerer Materialien bei Böden, Wänden und Decken konnten wir schalltechnisch ein sehr gutes Ergebnis erzielen.
Ein angenehmer Aufenthalt in den Kabinenräumen ist Teil des Ergebnisses.
Aus: Trennwand-News Nr. 2 / 2014
Unsere transparente Idee:
Glastrennwand TW 1000 ohne Deckenanschluss.
Aufgrund der großen Hallenhöhe war hier eine freistehende Ausführung die richtige Wahl.
Die Glastüren sind in der gleichen Höhe wie die feststehenden Gläser ausgeführt worden, um die durchgängige Optik beizubehalten.
Dabei wurde eine hohe Transparenz bei gleichzeitiger räumlicher Trennung erreicht.
August 2014
Der Neubau eines Bürogebäudes in Leverkusen wurde mit der Systemtrennwand TW 4000 ausgestattet.
Dabei wurde Wert gelegt auf eine Büroabtrennung für ungestörtes arbeiten. Die gekonnt akzentuierte Verglasung mit einzelnen Elementen sorgt dabei für Transparenz der Flächen. Diese Kombination zeigt zugleich die Wertigkeit des Produkts und, wo planerisch gewünscht, Leichtigkeit mit doppelt verglasten Elementen.
Glaselemente können bei der TW 4000 natürlich ganz nach Wunsch kombiniert werden:
Ob z.B. eine Verglasung von der Brüstung bis zur Türhöhe oder als durchlaufendes Oberlicht gewünscht wird- die TW 4000 ist dabei so flexibel, wie die Verwender es benötigen.
Juli 2014
In dem neu errichteten Verwaltungsgebäude bei der Firma Eduard Kronenberg GmbH in Haan wird das Glastrennwandsystem TW 2000 RL in Verbindung mit dekorativen Ganzglas-Schiebetüren verwendet.
Geplant wurde das Gebäude von Architekt Jochen Siebel vom Ingenieurbüro Siebel.
Auf den langen Fronten kommt die unauffällige Optik in Verbindung mit der durchgehenden Folierung gut zur Geltung.
Die Verbindungstüren zwischen den einzelnen Büros wurden ebenfalls mit Ganzglas-Schiebetüren aus dem gleichen System realisiert, wobei die Türblätter als Besonderheit zwischen den Büroschränken in geöffnetem Zustand verschwinden.
Juni 2014
Nachdem das neue Audi-Autohaus in Geilenkirchen bereits vor einigen Wochen eröffnete, wurde jetzt auch das daneben liegende VW-Autohaus bezogen.
In beiden Häusern wurde unser Glastrennwandsystem TW 2000 RL verwendet.
In dem VW-Autohaus kann man dabei den Blick auch aus dem Obergeschoss in die Ausstellungshalle durch unsere Glastrennwände genießen; weitere Büros im Ober- und Erdgeschoss wurden ebenfalls mit unserem hochtransparenten System errichtet.
Mai 2014
Das neue Audi-Autohaus in Geilenkirchen wurde eröffnet.
Es wurde, in Kombination mit dem aktuellen Audi-Design, unser Glastrennwandsystem TW 2000 RL eingesetzt.
April 2014
Ausgerüstet mit unseren Glastrennwänden TW 2000 RL haben die Porschezentren Nürnberg und Kempten/Allgäu eröffnet.
Damit sind zwei weitere Autohäuser von Porsche mit unserem Produkt TW 2000 RL fertig gestellt worden.
Trennwand-News 1/2014
Ein anspruchsvolles Be- und Entlüftungssystem haben wir zusammen mit dem Errichter eines Gebäudes im Rhein-Sieg-Kreis realisiert: In die Türstöcke wurden Überström-Elemente integriert. Hiermit wird der berechnete Luftaustausch in den einzelnen Büros optimal erreicht. Die Raumhöhen erreichen dort 3,35 m. Kombiniert wurden die Volltürelemente mit dem rahmenlosen Glas-Trennwandsystem TW 2000 RL.
Trennwand-News 1/2014
Bei einem Schloßhersteller in Velbert wurde im Bereich der neuen Verwaltung unser Wandsystem KS 100 in mehreren Varianten eingebaut. Raumhohe Verglasungen wurden mit effektvollen Folienbeklebungen versehen.
Der Anschluß der Wände erfolgt sowohl an angrenzende KS 100-Systemtrennwände als auch an Massivwände.
Auch mit Brüstungsverglasungen wurde die KS 100 errichtet, da in diesem Bereich vor den Wänden Schreibtisch-Arbeitsplätze eingerichtet werden. Sowohl Drehtür- als auch Schiebetürelemente kommen hier zum Einsatz.
Als Besonderheit wird bei den Türblättern das halbtransparente Glas Mastercarre verwendet, welches besondere optische Akzente setzt.
Trennwand-News 1/2014
Das in Bestandsgebäuden wichtige Thema haben wir in einem Bürogebäude in Düsseldorf erfolgreich angefasst: Vorhandene Systemtrennwände eines Wettbewerbers im Schattenfugen-Design sollten, trotz zahlreicher neu benötigter Komponenten, wiederverwendet werden.
Die überzeugende Lösung fand sich in unserem neuen Produkt TW 4000, welches ebenfalls eine Schattenfugenoptik bietet.
Die TW 4000 konnte von uns so adaptiert werden, dass sich optisch und technisch alles wie aus einem Guß präsentiert - mit einem für den Kunden überzeugenden Ergebnis.
Trennwand-News 2/2012
In einem Betrieb in Hattingen/Ruhr wurde eine Fertigungshalle umfassend modernisiert. Hierfür kamen gleich zwei unserer Trennwandsysteme zum Einsatz: Für die Erstellung eines Showrooms wurde das System TW 1000 ausgesucht. Die Showroom-Abtrennung wurde raumhoch und mit in der Höhe geteilten Glaselementen erstellt. Für die Abgrenzung des Entwicklungsbereichs fiel die Entscheidung auf die Systemtrennwand KS 100.
Aufgrund der Hallenhöhe wurde die Wand mit angereihten Glaselementen in einer Gesamthöhe von nur 2,05 m realisiert. Die Länge einer geraden Wand beträgt bereits fast 30 Meter!
Im weiteren Verlauf dieser Abtrennung wurde auch ein zweiflügeliges Tor mit einer Öffnungsbreite von 3 m gefordert, jedoch ohne störenden Oberriegel. Damit sollte ein ungehinderter Transport auch sehr hoher Teile möglich sein. Die auf den Bildern gezeigten Lösungen überzeugten den Kunden sowohl optisch wie auch technisch.
Trennwand-News 2/2012
Das rahmenlose Glas-Trennwandsystem TW 2000 RL wurde bei der Erweiterung einer Verwaltung in Ennepetal verwendet. Als Besonderheit erfolgte hier eine polygonale Anordnung, welche der Rundung des Gebäudekomplexes im passenden Radius folgt. Diese Anlagenanordnung wurde in dem Gebäude mehrfach realisiert.
Zusätzlich wurde die Raumtrennung durch den Bodenbelagwechsel an der Glastrennwand besonders gut hervorgehoben. Auch für die angrenzenden Verbindungstüren zu den Fluren fiel die Entscheidung für das System TW 2000 RL. Realisiert wurden die Verbindungstüren mit Oberlichtern und beidseitigen Glasschwertern. Somit wurde für beide Anforderungen die gewünschte, optisch gleiche Lösung realisiert.
Trennwand-News 1/2012
In Düsseldorf wurde im Herbst 2011 ein weiteres neues Autohaus eröffnet. Errichtet wurde es für den derzeit noch nicht sehr stark verbreiteten Fahrzeuganbieter McLaren. Das Fabrikat ist in Deutschland bisher eher als namhafter Formel 1-Teilnehmer bekannt.
Bei der Innengestaltung hat man sich dabei auf die bewährten Glastrennwände mit dem System TW 2000 RL festgelegt. Die Ausstattung umfasst im Bereich der Büros transparentes Klarglas aus ESG. Hier sind raumhohe Türelemente eingesetzt, welche mit langen Relinggriffen kombiniert wurden. Die Tür-blätter sind auch als rahmenlose Konstruktion, d.h. ohne Zargen, gestaltet worden. Zusätzlich wurden Bodentürschließer mit Rastfunktion montiert, damit die Türblätter gezielt eine offene Stellung einhalten können. Für diesen Bereich wurde - als Verlängerung der Klarglaswand - eine besondere Lösung gewählt: Aus 12 mm ESG wurden diese Gläser von der Rückseite mit Siebdruck in schwarz gestaltet. Hierdurch bleibt die Sichtseite als markante Glasoberfläche mit den typischen Eigenschaften und Ansichten erhalten.
Im oberen Bereich ist eine Fläche ausgespart und nicht bedruckt; dahinter ist ein Flachbildschirm zur Präsentation integriert.
Trennwand-News 1/2012
Die Sozialbetriebe der Stadt Köln hatten den Wunsch, in einer angemieteten Halle einzeln abgetrennte Arbeitsbereiche zu schaffen. Aufgrund der Hallenhöhe von über 7 m sollten die Kabinenwände aus Kostengründen nur bis zu einer Höhe von 3 m errichtet werden.
Als Besonderheit wurde dennoch eine wirksame Methode zur Schallreduzierung gewünscht. Dies konnte durch eine umlaufende Reihe von Schallabsorptionsmaterial „Pinta Pyramide“ am oberen Rand der Systemtrennwände erreicht werden. Dennoch bleibt die Funktionalität der Konstruktion erhalten; so sind auch die 2,5 m hohen Türelemente ohne Einschränkungen bedienbar.
Die Außenseiten der Räume wurden auf Kundenwunsch ohne das Material zur Schallabsorption errichtet.
Trotz der speziellen Anforderungen zeigt dieses Projekt wieder einmal, dass wir auch bei Sonderlösungen flexibel genug sind für Sie und Ihre Wünsche!
Trennwand-News 1/2012
Zum Umbau des Porsche Zentrums Köln wurden rahmenlose Glastrennwände im System TW 2000 RL mit bis zu 3,5 m Höhe benötigt. Die rahmenlosen Türelemente sind dabei in Standardhöhe realisiert worden; für die feststehenden Gläser kam 12 mm ESG zum Einsatz. Wie das nebenstehende Bild beweist, überzeugte auch hier das Ergebnis!